(Deutsche Fassung weiter unten / scroll down for German version)
The provider (hereinafter also: "we") collects, uses and stores your personal data in accordance with the provisions of the EU Data Protection Regulation (DSGVO), the Federal Data Protection Act and the Telemedia Act. Personal data is individual information about personal or factual circumstances of a specific or identifiable natural person. In the following, we inform you about the type, scope and purpose of the collection and use of personal data by the provider.
1. Who is responsible for data processing and whom can you contact?
The person responsible for data processing is: Dr. Tobias Krätzschmar, Attorney-at-Law, Lärchenstraße 8, 82131 Gauting, Germany, tk@kraetzschmar.legal.
2. What data is processed and from which sources does it originate?
We process personal data (Art. 4 No. 1 DSGVO) that we receive in the course of our activities as a law firm, e.g. in connection with client inquiries. The personal data we process includes the following personal data: Name, address, email addresses, telephone (landline/mobile), position in the company/your organization, signing authority, power of attorney, as well as, if applicable, information that is necessary for the assertion and defense of your rights within the scope of the mandate. We obtain the data by you contacting us.
3. For what purpose is the data processed and on what legal basis is the processing based?
We process personal data pursuant to Art. 6 (1) b DSGVO in order to provide our services as a law firm and to receive and process your requests. We process personal data pursuant to Art. 6 para. 1 a DSGVO in order to be able to draw your attention to our offers. If our company is subject to a legal obligation by which a processing of personal data becomes necessary, such as for the fulfillment of tax obligations, the processing is based on Art. 6 I lit. c DSGVO. In rare cases, the processing of personal data might become necessary to protect vital interests of the data subject or another natural person. Then the processing would be based on Art. 6 I lit. d DSGVO. Finally, processing operations could be based on Art. 6 I lit. f DSGVO. Processing operations that are not covered by any of the aforementioned legal bases are based on this legal basis if the processing is necessary to protect a legitimate interest of our company or a third party, provided that the interests, fundamental rights and freedoms of the data subject are not overridden.
4. legitimate interests in processing pursued by the controller or a third party.
If the processing of personal data is based on Article 6 I lit. f DSGVO, our legitimate interest is the performance of our business activities and the related communication with you (ErwGr. 47 DSGVO).
5. data protection for applications and in the application process.
The controller collects and processes the personal data of applicants for the purpose of handling the application procedure on the basis of Article 6 I lit b DSGVO. The processing may also take place electronically. This is particularly the case if an applicant submits relevant application documents to the controller by electronic means, for example by e-mail or via a web form located on the website. If the controller concludes an employment contract with an applicant, the transmitted data will be stored for the purpose of processing the employment relationship in compliance with the statutory provisions. If the controller does not conclude an employment contract with the applicant, the application documents will be automatically deleted two months after notification of the rejection decision, provided that no other legitimate interests of the controller conflict with such deletion. Other legitimate interest in this sense is, for example, a duty to provide evidence in proceedings under the General Equal Treatment Act (AGG).
6. SSL encryption
Our website uses SSL encryption for security reasons and to protect the transmission of confidential content, such as requests that you send to us as the site operator. You can recognize an encrypted connection by the fact that the address line of the browser changes from "http://" to "https://" and by the lock symbol in your browser line. If SSL encryption is activated, the data you transmit to us cannot be read by third parties.
7. server log files
On the basis of Art. 6 (1) lit. f DSGVO, we collect and store information about visits to our website in so-called server log files, which your browser automatically transmits to us. These are:
Shortened IP address
browser type/version
Operating system used
Referrer URL (the previously visited page)
Date and time of server request
Amount of data transferred
the requesting provider
This data is collected exclusively for statistical purposes. A combination of this data with other data sources is not made.
8. use of cookies
Our website uses so-called cookies on the basis of Art. 6 (1) lit. f DSGVO. A cookie is a file that stores certain information related to the device on the user's access device (PC, tablet, smartphone, etc.). If our website is accessed by the user's corresponding device, the server of our website contains cookies back. The server can evaluate the information stored in the cookie in various ways. For example, cookies can be used to tailor advertisements to the user behavior captured by the cookie and to collect statistical data on website usage. You can allow or disable cookies via the settings in your browser. However, not all features of our website may be available if you disable cookies.
9. Duration of storage and routine deletion
We process and store personal data only for the period of time necessary to achieve the purpose of the processing or if this has been provided for in laws or regulations to which the controller is subject. If the storage purpose ceases to apply or if a legally prescribed storage period expires, the personal data will be routinely blocked or deleted in accordance with the statutory provisions.
10. Google Analytics
This website uses functions of the web analytics service Google Analytics on the basis of Art. 6 (1) lit. f DSGVO. The provider is Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics uses so-called "cookies". These are text files that are stored on your computer and enable an analysis of your use of the website. The information generated by the cookie about your use of the website will be transmitted to and stored by Google on servers in the United States.
IP anonymization
We have activated the IP anonymization function on this website. This means that your IP address is shortened by Google within member states of the European Union or in other contracting states of the Agreement on the European Economic Area before being transmitted to the USA. Only in exceptional cases will the full IP address be transmitted to a Google server in the USA and shortened there. On behalf of the operator of this website, Google will use this information for the purpose of evaluating your use of the website, compiling reports on website activity and providing other services relating to website activity and internet usage to the website operator. The IP address transmitted by your browser as part of Google Analytics will not be merged with any other data held by Google.
Browser Plugin
You may refuse the use of cookies by selecting the appropriate settings on your browser, however please note that if you do this you may not be able to use the full functionality of this website. You can also prevent the collection of data generated by the cookie and related to your use of the website (including your IP address) to Google and the processing of this data by Google by downloading and installing the browser plugin available at the following link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
You can find more information on how Google Analytics handles user data in the Privacy Policy of Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
11. is there an automated decision-making process?
We do not use any automated decision-making processes pursuant to Art. 22 DSGVO to initiate decisions on the establishment or performance of the business relationship that would have legal consequences for the data subject or similar significant negative effects on that person.
12. revocation of consent given.
If you have given us consent (including via the contact form on the website) in accordance with Art. 7 DSGVO, § 7 UWG to contact you by email, you can revoke this consent at any time free of charge. A revocation can be made, for example, by email or by mail.
13. rights of the data subject
Pursuant to Art. 15 DSGVO, the data subject has the right, upon request and free of charge, to receive information about the personal data stored about him or her and the purpose of the data processing. In accordance with Art. 16, 17 and 18 DSGVO, the data subject also has the right to have inaccurate data corrected and to have his personal data blocked and deleted. He is also entitled, under the conditions specified in Art. 20 DSGVO, to receive the personal data concerning him that has been stored in a structured, common and machine-readable format and to transmit this data to another responsible party without hindrance from the provider. In addition, the data subject is entitled pursuant to Art. 21 (1) DSGVO to object to the processing of personal data relating to him which is carried out on the basis of Art. 6 (1) lit. e or f DSGVO for reasons arising from his particular situation. The provider will fulfill the aforementioned rights of the data subject to the extent that the legal requirements for the assertion of the rights are met. Any requests concerning your personal data should be addressed to the e-mail address or address given in the imprint of our website. Every data subject has the right to lodge a complaint with a data protection supervisory authority about the processing of data when using the website.
Daten . Schutz
Der Anbieter (nachfolgend auch: „wir“) erhebt, verwendet und speichert Ihre personenbezogenen Daten nach Maßgabe der Bestimmungen der EU Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes und des Telemediengesetzes. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Nachfolgend unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Anbieter.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen können Sie sich wenden?
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist: Rechtsanwalt Dr. Tobias Krätzschmar, Lärchenstraße 8, 82131 Gauting, tk@kraetzschmar.legal.
2. Welche Daten werden verarbeitet und aus welchen Quellen stammen diese?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten (Art. 4 Nr. 1 DSGVO), die wir im Rahmen unserer Tätigkeit als Rechtsanwaltskanzlei, z.B. bei Mandatsanfragen erhalten. Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten umfassen folgende personenbezogene Daten: Name, Adresse, Email-adressen, Telefon (Festnetz/Mobil), Position im Unternehmen/in Ihrer Organisation, Zeichnungsberechtigung, Vollmacht, sowie ggf. Informationen, die für die Geltendmachung und Verteidigung Ihrer Rechte im Rahmen des Mandats notwendig sind. Die Daten erhalten wir durch Ihre Kontaktaufnahme mit uns.
3. Zu welchem Zweck werden die Daten verarbeitet und auf welchen Rechtsgrundlagen basiert die Verarbeitung?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 b DSGVO, um unsere Dienstleistungen als Rechtsanwaltskanzlei zu erbringen und Ihre Anfragen aufzunehmen und verarbeiten zu können. Wir verarbeiten personenbezogene Daten gemäß Art 6 Abs. 1 a DSGVO, um Sie auf unsere Angebote aufmerksam machen zu können. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DSGVO beruhen. Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
4. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DSGVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit sowie der zugehörigen Kommunikation mit Ihnen (ErwGr. 47 DSGVO).
5. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens auf Basis von Artikel 6 I lit b DSGVO. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Internetseite befindliches Webformular, an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt. Schließt der für die Verarbeitung Verantwortliche einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen zwei Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
6. SSL-Verschlüsselung
Unsere Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
7. Server Logfiles
Wir erheben und speichern auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Informationen über den Besuch unserer Webseite in so genannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Gekürzte IP-Adresse
Browsertyp/ -version
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
Übertragene Datenmenge
der anfragende Provider
Diese Daten werden ausschließlich für statistische Zwecke erhoben. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
8. Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sogenannte Cookies. Ein Cookie ist eine Datei, die auf dem Zugriffsgerät der Nutzer (PC, Tablet, Smartphone etc.) bestimmte auf das Gerät bezogene Informationen speichert. Wird unsere Website von dem entsprechenden Gerät des Nutzers aufgerufen, enthält der Server unserer Website Cookies zurück. Der Server kann die im Cookie gespeicherten Informationen auf verschiedene Arten auswerten. Durch Cookies können z. B. Werbeeinblendungen auf das mit dem Cookie erfasste Nutzerverhalten angepasst und statistische Daten der Websitenutzung erfasst werden. Über die Einstellungen in Ihrem Browser können Sie Cookies zulassen oder deaktivieren. Allerdings sind eventuell nicht alle Funktionen unserer Website verfügbar, wenn Sie Cookies deaktivieren.
9. Dauer der Speicherung und routinemäßige Löschung
Wir verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
10. Google Analytics
Diese Website nutzt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Google Analytics verwendet so genannte "Cookies". Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
IP-Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IPAdresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Browser Plugin
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
11. Gibt es einen automatisierten Entscheidungsprozess?
Wir verwenden keine automatisierten Entscheidungsprozesse nach Art. 22 DSGVO für die Einleitung von Entscheidungen über die Begründung oder Durchführung der Geschäftsbeziehung, die rechtliche Folgen für die betroffene Person haben oder ähnliche erhebliche negative Auswirkungen auf diese Person haben würden.
12. Widerruf gegebener Einwilligungen
Wenn Sie uns (einschließlich über das Kontaktformular auf der website) eine Einwilligung nach Art. 7 DSGVO, § 7 UWG dazu erteilt haben, Sie per Email zu kontaktieren, können Sie diese Einwilligung jederzeit kostenlos widerrufen. Ein Widerruf kann z.B. per Email oder per Post erfolgen.
13. Rechte der Betroffenen
Der Betroffene hat gem. Art 15 DSGVO das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft zu erhalten über die personenbezogenen Daten, die über ihn gespeichert wurden sowie den Zweck der Datenverarbeitung. Der Betroffene hat zudem gem. Art. 16, 17 und 18 DSGVO das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie Sperrung und Löschung seiner personenbezogenen Daten. Er ist unter den in Art. 20 DSGVO bestimmten Voraussetzungen außerdem berechtigt, die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, die gespeichert wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Anbieter zu übermitteln. Außerdem ist der Betroffene gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO berechtigt, gegen die Verarbeitung ihn betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergibt, Widerspruch einzulegen. Der Anbieter wird die vorgenannten Rechte des Betroffenen erfüllen, soweit die gesetzlichen Voraussetzungen für die Geltendmachung der Rechte gegeben sind. Jegliche Ersuche zu Ihren personenbezogenen Daten richten Sie bitte an die im Impressum unserer Website angegebene E-Mail-Adresse oder Anschrift. Jeder Betroffene hat das Recht, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eine Beschwerde über die Verarbeitung von Daten bei der Nutzung der Website einzulegen.
© kraetzschmar . legal 2021